cantors homepage

Menü überspringen

Startseite > Stadt > Kultur - [Seite 4]

"Dem Wahren Schönen Guten"

Quo Vadis?

Wie geht es weiter mit der Frankfurter Kulturszene? Auf den ersten Blick scheint es um Quantität und Qualität doch gar nicht so schlecht bestellt zu sein. Aber eben nur bei oberflächlicher Betrachtung. Sieht man indes genauer hin, offenbart sich, was viele "Insider" bereits seit geraumer Zeit beklagen: das Niveau sinkt, Vorhandenes wird (mutwillig) geopfert und klare Perspektiven sind längst nicht mehr erkennbar.

In den 80er Jahren spielte Geld keine Rolle. Die Kulturpolitik hatte in Hilmar Hoffmann ihren profiliertesten Fürsprecher und Frankfurt war auf dem Weg zur heimlichen Kulturhauptstadt der Republik. Vieles jedoch hat sich seither geändert. Die Schuldenlast - zum Teil auch eine Spätfolge der zu ehrgeizigen (und zu teuren!) Projekte der 80er Jahre - drückt die Stadt schwerer denn je. Und die Nachfolger Hoffmanns im Amt des Kulturdezernenten, Linda Reisch und Hans-Bernhard Nordhoff, agierten bzw. agieren unglücklich bis hilflos, nicht in der Lage, dem parteipolitischen Gezänk klare und tragfähige Konzepte entgegenzusetzen.

Die Liste der bisherigen "Opfer" einer unkoordinierten Sparpolitik ist lang und erschreckend, der Aderlass an künstlerischem und kulturpolitischem Potential besorgniserregend.

Frankfurts Kulturdezernent Hans-Bernhard Nordhoff sieht die Lage indes nicht dramatisch; er spricht stattdessen von "Jammern auf hohem Niveau". Wer also hat Recht: die Skeptiker, die den Niedergang der Kultur voraussagen und wehklagen, oder die Politiker, die unter Hinweis auf die schwierigen finanziellen Rahmenbedingungen die getroffenen Entscheidungen als maßvoll und ausgewogen bezeichnen?

Eines scheint jedoch festzustehen - die Identifikation der Frankfurter mit "ihrer" Kultur hat, wie die nur halbherzigen Proteste gegen die Sparmaßnahmen belegen, in den letzten Jahren nachgelassen. Verständlich, denn wer nur auf Zeit (beruflich) Station in einer Stadt macht, ist nicht an langfristigen Entwicklungen und Perspektiven interessiert. Und kulturelles Sponsoring muß sich für Unternehmen immer mehr rechnen. Unterhielt die frühere Hoechst AG die Jahrhunderthalle mit ihrem ambitionierten Kulturprogramm lange Jahre ausschließlich aus Imagegründen, so war der Verkauf an den Konzertveranstalter "Deutsche Entertainment AG" (DEAG) im Jahre 1999 rein wirtschaftlich motiviert. Die Folgen für das Programm waren rasch spürbar: seichte Unterhaltung an Stelle qualitativ hochwertiger Angebote sollte mehr und neues Publikum locken. Zumindest mich hat die Jahrhunderthalle dadurch als Besucher verloren.

Wie also wird es mit dem Frankfurter Kulturleben weitergehen? Einerseits sehe ich die Entwicklung mit Skepsis und Sorge, andererseits kann ich aber auch nicht in das kollektive Wehklagen einstimmen. Eines ist jedoch gewiß - die Stadt steht an einem Scheidepunkt. Ich hoffe, die Kultur bleibt nicht auf der Strecke. Und falls doch? Nun, das Rhein-Main-Gebiet besteht nicht nur aus Frankfurt. Auch die umliegenden Städte haben Interessantes zu bieten, insbesondere Darmstadt mit seinem Staatstheater. Und Konkurrenz belebt bekanntermaßen das Geschäft.

Interessante weiterführende Links:

Aus dem Mittelmaß in die Schwindsucht
Mit dem Rücktritt des Frankfurter Opernchefs Sylvain Cambreling im Jahre 1996 begann die Krise.
Kultur in Zeiten der Krise
Schonungslose Analyse der NZZ zur aktuellen Situation der Frankfurter Kulturszene.
TAT TOT
Zur Schließung des TAT - ein Rückblick des JOURNAL Frankfurt auf fünfzig Jahre Theatergeschichte.
Forsythes Rückkehr
Interview mit dem Choreographen anläßlich seiner Rückkehr nach Frankfurt.
Sponsorship und neo-liberale Kultur
Ein lesenswerter Text - politisch engagiert, aber leider etwas akademisch und sehr lang geraten - der dem Thema interessante Aspekte abgewinnt und neue Sichtweisen eröffnet.

URL: http://www.k-faktor.com/frankfurt/kultur4.htm | Letzte Änderung: 20.12.2005

cantors homepage - © Jürgen Klein 2002-2008 - Frankfurt am Main